Sophie-Scholl-Schule Georgsmarienhütte
Sophie-Scholl-SchuleGeorgsmarienhütte

Projekt "Kein Plan(et) B" am 12. und 13. Juni 2025

Im Juni 2025 beschäftigten sich alle Schülerinnen und Schüler mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG).

In vielen Workshops wurden einzelne Ziele dann vertieft, die Schülerinnen und Schüler setzten sich kreativ mit einem bewussten und nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt auseinander und lernten neue Perspektiven kennen.

Die entstandenen Ergebnisse stellen wir hier nach und nach vor.

 

In einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung wurden alle Projekte und ihre Ergebnisse präsentiert.

 

Elektromobilität/Alternative Antriebe

Straßenverkehr belastet die Umwelt.

 

In diesem Workshop haben wir uns mit dem Thema „nachhaltige Mobilität“ beschäftigt.

Wir haben uns Gedanken gemacht über alternative, umweltschonende Fortbewegungsmöglichkeiten.

 

Dann haben wir uns das Thema Elektromobilität genauer angeschaut:

Welche Formen der Elektromobilität gibt es?

Was sind Mild-Hybrid oder Plug-In-Hybrid?

Sind Elektroautos wirklich so umweltschonend, wie sie immer angepriesen werden?

 

Wir haben festgestellt, dass Autos mit Elektroantrieb unter bestimmten Bedingungen umweltfreundlicher sind als Autos mit Benzin- oder Dieselmotor.

Aber auch Elektroautos haben umwelttechnische Nachteile und erst, wenn man sie länger nutzt und regenerative Energien zum Laden der Batterien nutzt, spielen sie ihre Vorteile schneller aus.

Vor allem die Global Goals 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), 11 (Nachhaltige Städte und Gemeinden) und 3 (Gesundheit und Wohlergehen) wurden durch unser Elektromobilität unterstützt.

Andere Global Goals wie z. B. 8 (Menschenwürdige Arbeit) werden durch die Rohstoffförderung leider aber auch vernachlässigt.

 

Unsere Ergebnisse haben wir auf Plakaten festgehalten, die ihr an den Plakatwänden anschauen könnt.

Gesunde und nachhaltige Ernährung

Hochbeet

Bäume pflanzen

Miniteich

Pimp up your Jeans

Stahlwerk

Unsere Kleidung

Abschlusspräsentation